SimplePower

Kostenfreies Erstgespräch +49 40 639 19 403 info@simplepower.de
kurz & bündig / Brocken-Heart-Syndrom

Broken-Heart-Syndrom

Extremer emotionaler Stress

Das Broken-Heart-Syndrom, auch Stress-Kardiomyopathie oder Takotsubo-Syndrom genannt, ist ein plötzlicher Schwächeanfall des Herzmuskels, der durch extreme emotionale oder körperliche Stressoren ausgelöst werden kann. Die Smptome ähneln einem Herzinfarkt, owohl die Herzkranzgefäße nicht verstopft sind.

Das Gebrochene-Herz-Syndrom wird oft durch emotionale Belastungen wie Trauer, Verlust eines geliebten Menschen oder andere starke Stressoren ausgelöst. Die Symptome sind sehr ähnlich denen eines Herzinfarkts, einschließlich Brustschmerzen, Atemnot, Herzrasen und Ohnmacht. Die meisten Patienten erholen sich vollständig innerhalb weniger Wochen oder Monaten, aber es ist wichtig, die emotionalen Ursachen zu identifizieren und zu behandeln, um das Risiko einer Wiederholung zu reduzieren.

Die Dunkelheit der Hoffnungslosigkeit

Durch den Tod eines geliebten Menschen, eine schmerzhafte Trennung, den Verlust des Arbeitsplatzes oder eine andere existenzielle Krise kann sich eine alles durchdringende Hoffnungslosigkeit ausbreiten. Die Zukunft erscheint grau und leer, die Freude am Leben scheint unwiederbringlich verloren. Neurobiologisch können massive Stresshormonausschüttungen wie Adrenalin und Cortisol die normale Funktion des Gehirns beeinträchtigen, was zu negativen Denkmustern und einer verzerrten Wahrnehmung der Realität beiträgt. 

Der Schmerz kann so intensiv sein, dass der Wunsch nach sozialem Kontakt schwindet. Es kann sich anfühlen, als würde niemand den tiefen Schmerz wirklich verstehen. Diese Isolation kann durch Gefühle der Scham, Schuld oder Angst vor Ablehnung noch verstärkt werden. Psychologisch gesehen ist der Mensch jedoch ein soziales Wesen. Isolation widerspricht unseren grundlegenden Bedürfnissen nach Bindung und Zugehörigkeit und kann die Gefühle der Hoffnungslosigkeit noch verstärken.

Das Besondere am Broken-Heart-Syndrom ist die direkte Verbindung zwischen dieser psychischen Belastung und der körperlichen Reaktion des Herzens. Die massiven Stresshormone können zu einer vorübergehenden Schwächung des Herzmuskels führen, die Symptomen eines Herzinfarkts ähneln kann. Dies zeigt auf dramatische Weise, wie tiefgreifend psychischer Schmerz körperliche Auswirkungen haben kann und wie wichtig es ist, die Wechselwirkungen zwischen Geist und Körper zu verstehen.

Das Gefühl des Verstandenwerdens

In einer unterstützenden Gemeinschaft finden Betroffene oft Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder zumindest in der Lage sind, empathisch zuzuhören und den Schmerz anzuerkennen. Dieses Gefühl des Verstandenwerdens ist unglaublich wichtig, um die Gefühle der Hoffnungslosigkeit zu lindern. Es validiert die eigenen Emotionen und vermittelt die Botschaft, dass man mit seinem Leid nicht isoliert ist.

Durch Verbundenheit, Verständnis und Unterstützung können Wunden heilen, Hoffnung wieder aufkeimen und neue Wege gefunden werden. Die psychologische Forschung betont immer wieder die immense Bedeutung sozialer Beziehungen für unser Wohlbefinden – und das Broken-Heart-Syndrom ist ein eindringliches Beispiel dafür.

Mein bio-psycho-sozialer Ansatz

Das Broken-Heart-Syndrom verdeutlicht auf schmerzhafte Weise die tiefe Verletzlichkeit des menschlichen Herzens angesichts von emotionalem Leiden. Die Hoffnungslosigkeit und Isolation, die damit einhergehen können, sind psychologisch zermürbend und manifestieren sich körperlich. Meine bio-psycho-soziale Ansätze führen zu einer unmittelbaren Erleichterung und Erholung, wenn die Wechselwirkungen zwischen Emotionen, Gedanken und biochemischen Prozessen verstanden werden. Jeder von uns hat die Fähigkeit zur Resilienz – manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß.


Einfach gut. Einfach gesund. Einfach erfolgreich.